Ausstellungskonzeptkonzept
Interior Design
Mobilität zu Ötzis Zeiten.
Eine immersive Reise in die Vergangenheit.
Stone Age Connections
„Stone Age Connections“ macht deutlich, wie mobil die Menschen schon in der Kupferzeit waren – zu Fuß, auf Schneeschuhen oder im Einbaum. Sie handelten mit Feuerstein und Kupfer und transportierten neues Wissen sowie handwerkliche Fertigkeiten durch ganz Europa. Die Ausstellungsarchitektur ist einem U-Bahnhof nachempfunden; ein inszenatorisches Konzept, das Bewegung, Orientierung und Raumfluss in den Mittelpunkt stellt. Grafische Leitsysteme, raumgreifende Installationen und mediale Elemente erzeugen eine Dynamik, die Besucher dazu einlädt, Mobilität physisch und räumlich neu zu erleben.
Ausstellungskonzeptkonzept
Interior Design
Ausgangslage
Für eine Sonderausstellung zur Kupferzeit sollte das Thema Mobilität in all seinen Facetten – vom Handel mit Gütern bis zum Wissenstransfer – anschaulich und räumlich erlebbar inszeniert werden.
Konzept
Skulpturale Tunnelarchitektur mit gebogenen Modulen und Farbflächen, die Themenräume gliedern. Integrative Infografik, interaktive Stationen und Säulen strukturieren den visuellen und räumlichen Rhythmus. Die Inszenierung macht Mobilität erfahrbar – räumlich, visuell und narrativ.
Team
Laurin Kofler – formbar
Philipp Putzer – Farbfabrik
Arch. Lukas Mayr